. .



Info-Bereich


Inhalt

Ehrenbürger Rudolf Jurgens

Rudolf Jurgens gehörte mit seinen Brüdern und Vettern zur Generation der Familie Jurgens, die etwa von 1890 bis zum Zusammenschluss von Jurgens und van den Bergh Ende der 1920-er Jahre in Deutschland, Niederlande, Großbritannien und Frankreich gewirkt hatte. Rudolf Jurgens hatte persönlich auf die Entwicklung der Fabrik und Verbesserung der Margarine und deren Ausdehnung zum Großbetrieb entscheidenden Einfluss. Er wurde 1875 in Oss bei Nijmegen als Sohn eines der Gründer der Jurgens-Fabriken geboren und trat 1893 bei der Firma in Oss ein, machte größere Reisen nach Nordafrika und arbeitete mit an den Vorbereitungen für eine Fabrikgründung in Merksem bei Antwerpen. Rudolf Jurgens war verheirat mit Maria Prinzen, Tochter des Buttergroßhändlers Wilhelm Prinzen in Helmond/Niederlande, Teilhaber der Firma Jurgens & Prinzen in Goch. Als Direktor bei den Margarinewerken Jurgens & Prinzen (ab 1895) organisierte Rudolf Jurgens in Goch das Verkaufsgeschäft. Unter seiner Federführung entwickelte sich die Firma für den deutschen Markt zum Hauptabnehmer. Margarine wurde ein Markenartikel mit Gocher Spezialmarken Solo, Rheinperle, Cocosa und Rahma / Rama. Rudolf Jurgens war auch maßgeblich an der Gründung bzw. Übernahme anderer Firmen, z.B. A. L. Mohr in Hamburg-Bahrenfeld, Margarinefabriken Krefeld, Neuss und Emmerich, Ölwerke Germania Emmerich, Ölfabrik Spyck, Fassholzfabrik Warstein, Ölfabrik Zwijndrecht / NL, Margarinefabrik Purfleet in England, Niederrheinische Ölwerke Goch, Palminfabrik Schlinck in Hamburg-Wilhelmsburg und Ölfabrik Asnieres bei Paris, beteiligt.
Von 1938 bis 1941 war Rudolf Jurgens Vizepräsident des Unilever-Konzerns. Er starb am 19. Oktober 1954 und wurde auf dem Friedhof der Heilig-Land-Stichting bei Nijmegen beigesetzt.
Literaturhinweise:
Adelmeier, Erna. Oss, die Heimat der Margarine. 100 Jahre in der Entwicklung einer berühmten Industrie. In: Kalender für das Klever Land auf das Jahr 1972, S. 57-61.
Bartmann, Dr. H. Die Margarinewerke in Goch. In: Der Niederrhein 2/1914, S. 145-149.
Feldkamp, Dr. Jörg. Ein Jubiläum wird 70. Randbemerkungen zur Geschichte der Margarine in Goch. In: An Niers und Kendel. Heft 9/1983, S. 11-14, Heft 21: 1989, S. 20 - 22 und S. 28 - 30.
Hendricks, Barbara Anne. Die Margarineindustrie am unteren Niederrhein im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Inaugural-Dissertation, Bonn, 1981.
Hendricks, Dr. Barbara. Die Anfänge der van den Bergh's Margarinegesellschaft m.b.H., Kleve. Eine Erinnerung zum 100jährigen Jubiläum. In: Kalender für das Klever Land auf das Jahr 1988, S. 49-53
Niederée, Wilhelm. Als Goch „Margarine-Stadt" war. Vor 100 Jahren wurden in Goch die Holländischen Margarine-Werke Jurgens & Prinzen gegründet. In: An Niers und Kendel, Heft 20/1988, S. 1-14, Heft 21, 1989, S. 20-22 u. S. 28-30.