. .



Info-Bereich


Inhalt

Franz Christoph Horstermans

Franz Christoph Horstermans (geb. 8. Dezember 1768 in Grubbenvorst/Venlo, gest. 29.9.1853 in Goch-Kessel) wurde zwei Jahre nach der Priesterweihe im Jahre 1794 Vikar und Beichtvater und später Rentmeister im adeligen Stift Neukloster. Nach der Aufhebung des Klosters Graefenthal durch die Franzosen im Jahre 1802 wurde Horstermans auf Wunsch der Stiftsdamen zum Verwalter des verbliebenen Stiftsvermögens bestimmt. Der Pastor verwaltete nicht nur das ihm anvertraute Kapital, sondern vermehrte es auch. Nach dem Tod der letzten Stiftsdame war Horstermans alleiniger Eigentümer des Vermögens. Am Totenbett verfasste der Pastor mit Hilfe des Bischofs ein Testament. Universalerbe wurde das katholische Hilfspriester-Seminar Gaesdonck. Daneben erhielten die vier Pfarrstellen von Kessel, Asperden, Hassum und Hommersum Dotierungen aus den Erträgen der an die "Gaesdonck" vermachten Grundstücke für Zwecke zum Wohle der Kirche und der Wohltätigkeit. Außerdem war im Testament ein Fond für eine Familienstiftung, die sog. Horstermans-Stiftung zur Ausbildung von Priestern, vorgesehen. Diese Stiftung wurde ausschließlich für Nachfahren seiner vier Schwestern (Helena Verheyen, Gertrud Geraerts, Agatha Verhaag und Maria Peters) bestimmt, die geisteswissenschaftliche und geistliche Berufe, z.B. die katholische Theologie, studieren wollten. Der Fond wurde so reichlich dotiert, dass von jeder der vier Familien gleichzeitig bis zu drei Söhne Unterstützungen erhalten konnten.
Pastor Horstermans gehörte übrigens im Jahre 1848 im Alter von fast 80 Jahren zu den Wahlmännern, die einen Abgeordneten und seinen Stellvertreter für die deutsche Nationalversammlung in Frankfurt zu wählen hatten. 1852 erhielt Horstermans zum 60-jährigen Priesterjubiläum vom Landrat von Haeften den königlichen Roten Adler-Orden vierter Klasse verliehen.
Zur Erinnerung an die Tätigkeiten des weitsichtigen Geistlichen erhielt im Jahre 2000 eine Straße im Neubaugebiet Kessel-Ost den Namen „Horstermanscamp".
Literaturhinweise:
Die St. Stephanus-Kirche zu Kessel - gestern und heute. 1998.
Müskens, Gerd; Niederée, Wilhelm. Priester und Geschäftsmann. Zum bevorstehenden 150. Todestag von Pastor Franz Christoph Horstermans. In: An Niers und Kendel, 38, S. 20-24.