Info-Bereich
Inhalt
Radverkehrsnetz Nordrhein-Westfalen
Haben Sie sich schon einmal gefragt, welchen Sinn die rot-weißen Hinweisschilder für Radfahrer besitzen? Oder haben Sie sich sogar schon einmal über den Streckenverlauf des Radwegenetzes geärgert?
Das landesweite Radverkehrsnetz Nordrhein-Westfalen verfolgt einen besonderen Ansatz. Für das gesamte Bundesland Nordrhein-Westfalen wurde ein flächendeckendes System von fahrradfreundlichen Achsen mit einem einheitlichen Wegweisersystem eingeführt. Auf einer Internetseite des Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes NRW ist zum Radverkehrsnetz Nordrhein-Westfalen zu lesen:
Das Radverkehrsnetz NRW verbindet alle Städte und Gemeinden des Landes mit einer einheitlichen Wegweisung für den Radverkehr. Die Zentren der Kommunen sowie die Bahnhöfe werden auf möglichst kurzen und direkten Wegen miteinander verknüpft. Es handelt sich um ein Netz, das primär dem täglichen Bedarf dient, z.B. für Fahrten zur Arbeit oder zum Einkauf. Zusätzlich berücksichtigt es die Belange des Freitzeitradfahrens, indem dieses Netz um hochwertige und überregionale touristische Routen ergänzt wird.
Das Radverkehrsnetz NRW ist mit rechteckigen Pfeilwegweisern oder Tabellenwegweisern in roter Schrift auf weißem Grund ausgeschildert. Die Schilder weisen in der Regel auf die nächste Gemeinde als Fernziel sowie auf dazwischen liegende Orte als Nahziele hin.
Wichtige Informationen zum Radverkehrsnetz NRW für den Kreis Kleve sind in einer Broschüre zusammengestellt, die Sie bei der Tourist Info im Rathaus kostenlos erhalten können.
Sollten Ihnen Beschädigungen an den Wegweisern des landesweiten Radverkehrsnetzes auffallen, können Sie diese hier melden.
Es können nur Angaben für die Pfosten mit den blauen Pfostenaufklebern (Radverkehrsnetz.NRW) verarbeitet werden. Geben Sie deshalb bitte wenn möglich die auf dem Aufkleber vermerkte Pfostennummer an. Sollten Sie diese nicht notiert haben, so beschreiben Sie bitte den Standort möglichst genau (Ortsangaben, Straßennamen, etc.). Sie können die Angaben auch telefonisch unter der gebührenfreien Nummer 0 800 / 7 23 93 43 machen.